Ende der Zeitzeugenschaft?
Die Zeitzeugenschaft des Holocaust geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen — oder von jenen Menschen berichten, die im Holocaust ermordet wurden. Was bleibt, sind literarische Zeugnisse und unzählige Videointerviews der Überlebenden — sowie die Frage, wie wir in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen. Grund genug, den Blick auf die Geschichte der Zeitzeugenschaft zu richten, die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug* in und Interviewer*in, Medium und Gesellschaft zu erkunden. Dabei steht die Erinnerung an den Holocaust, wie sie in Interviews und Aufnahmen von öffentlichen Auftritten der Zeitzeug*innen überliefert ist, im Fokus. Sie wird zur Erzählung — einem Trauma abgerungen und zugleich das Produkt von Beziehungen und Interessen, abhängig von ihrem jeweiligen Kontext in Politik und Gesellschaft, vor Gericht oder Schulklassen, für die Forschung, das Fernsehen oder Kino. Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ hinterfragt die „Gemachtheit“ der Interviews mit Zeitzeug*innen und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945. Sie gibt Einblicke in die Videosammlung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, in Interviews, die bislang nie gezeigt wurden.
https://zentrum-erinnerungskultur.de/projekt/ausstellung-zeitzeugenschaft
EINTRITT FREI - Greenpeace präsentiert Naturschauspiele vor der Haustüre.
Naturschauspiele vor der Haustür, das faszinierende Alpenvorland. Eine Live-Reportage von Bernd Römmelt Warum in die Ferne reisen, wenn die Schönheiten direkt vor der Haustür liegen?“, das ist Bernd Römmelts Motto schon seit vielen Jahren. Er versteht es, das Alpenvorland in grandiosen Bildern und Videos festzuhalten. Motive und Szenerien, die an Kanada, Alaska oder Norwegen erinnern, aber doch nur ein paar Kilometer südlich der Metropole München liegen. Keine Fotolocation durfte weiter als eine Stunde Autofahrt von seiner Heimatstadt München entfernt sein. Bei der Multimediaschau „Naturschauspiele vor der Haustür“ geht es aber nicht nur um die Schönheiten dieser einzigartigen Region, sondern auch um klimatische Veränderungen und deren Folgen. Bernd Römmelt bringt die Schwierigkeiten und Probleme, welche die Klimakrise verursacht, klar und deutlich auf den Punkt und stellt Forderungen für ein klimaschonenderes Verhalten. Doch sein Vortrag ist positiv motivierend. Seine Liebe zu den Bayrischen Rockys, sein Beweis, dass es im Alpenvorland einen ebenfalls großartigen Indian Summer gibt, der Hinweis, dass Bayrisches Vieh ebenso einzigartig wie Moschusochsen ist, bringen uns nicht nur zum Schmunzeln, sondern auch zum Nachdenken. Eintritt frei. / Einlass ab 19:30 Uhr
Für alle die dieses Jahr 18 sind oder werden. Im REGINA KINO ist Euer ONLINE-Ticket, welches Ihr über KINOHELD erwerben könnt zu beziehen. Dort wird auch Euer Guthaben akzeptiert und könnt dort das Ticket direkt erwerben. (Pro Vorstellung nur einmal).
Viel Spass bei Eurem nächsten Kinobesuch im REGINA KINO.